Datenschutzerklärung
Tanja Königshagen Kulturmarketing
Vielen Dank, dass Sie unsere Webseite www.tk-kulturmarketing.de besuchen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren B2B-Dienstleistungen rund um Unternehmenskommunikation und Nonprofit-Kommunikation. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sowie bei einer Online-Kontaktaufnahme sicher fühlen. Wir beachten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO bzw. DSGVO) bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung – dazu zählen die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Übermittlung und Löschung von Daten.
Gern informieren wir Sie nachfolgend, welche Daten wann und wie erhoben werden und wie Tanja Königshagen Kulturmarketing (TKKM) diese verwendet. So kann es unter anderem für vertragliche Regelungen erforderlich sein, dass Sie als Vertragspartner uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von unserer Seite wie auch von Dienstleistern, die wir extern beauftragen, ernstgenommen und beachtet werden und um die Daten zu schützen (vor unberechtigtem Zugriff, Manipulation, Verlust, Zerstörung).
Unsere Webseite www.tk-kulturmarketing.de hat aus Sicherheitsgründen und für die geschützte Übertragung personenbezogener Daten eine SSL-Verschlüsselung. Dies ist in der Browserzeile durch das grüne Schloss-Symbol und die Angabe „https://“ erkennbar.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. E-Mails an uns könnten beispielsweise von Hackern oder versierten Internetnutzern aufgehalten und eingesehen werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamte Webseite, nicht aber für die Internetseiten anderer Anbieter, auf die diese Webseite verlinkt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Webseiten externer Anbieter. Auch haben wir keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Tanja Königshagen
Am Teich 28
25474 Ellerbek
Telefon +49 (0) 4101 8312227
E-Mail buero(at)tk-kulturmarketing.de
Webseite: www.tk-kulturmarketing.de
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, dann wenden Sie sich gern per E-Mail oder per Post an Tanja Königshagen.
II. Allgemeines zur Datenerfassung und -verarbeitung
1. Erhebung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Webseite www.tk-kulturmarketing.de ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich (personenbezogene Daten sind beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse). Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht bzw. eine E-Mail mit personenbezogenen Daten schicken, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Für die Bearbeitung Ihres Anliegens könnte die Verarbeitung Ihrer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten notwendig werden.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer unserer Webseite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite www.tk-kulturmarketing.de ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Firmenname (optional), E-Mail-Adresse und die Nachricht. Beim Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem systemseitig folgende Daten gespeichert: IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Wenn wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie uns die Beantwortung dieser E-Mail gestatten.
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Wir verwenden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung des Vorgangs. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung an Dritte.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Drittländer
TKKM verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur für den bestimmten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage, Auftragsabwicklung). Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung diese Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, die Daten an diese übermitteln oder ihnen sonstigen Zugriff auf die Daten gewähren, so erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (beispielsweise wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist) oder wenn Sie eingewilligt haben oder wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (dazu zählt zum Beispiel die Beauftragung eines Webhosters). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines „Auftragsverarbeitungsvertrags“ gemäß Artikel 28 DSGVO.
Wir setzen auf die Zusammenarbeit vor allem mit deutschen Anbietern. Falls wir dennoch Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeiten, falls wir Dienste Dritter nutzen oder Daten an Dritte außerhalb der EU übermitteln, so geschieht dies nur zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern es keine gesetzlichen oder vertraglichen Genehmigungen gibt, verarbeiten bzw. lassen wir die Daten in einem Drittland außerhalb der EU nur verarbeiten, wenn die besonderen Voraussetzungen der Artikel 44 ff. DSGVO gegeben sind – das bedeutet, wenn die Verarbeitung auf offiziell anerkannten Datenschutzmaßnahmen und -regelungen, wie zum Beispiel „Privacy Shield“ in den USA, oder auf der Einhaltung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Gegebenheiten basiert
5. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Dazu zählen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (Handels- und Steuerrecht). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten von Ihnen als betroffene Person die Einwilligung einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als betroffene Person haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Für den Widerruf der Einwilligung und Widerspruch der Speicherung nehmen Sie bitte schriftlich per E-Mail oder auf dem Postweg Kontakt zu uns auf (siehe Kontaktdaten unter I.). Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles
1. Erhebung und Umfang der systemseitigen Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden systemseitig automatisiert allgemeine Verbindungsdaten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Nach unserem Wissensstand werden hierbei folgende Daten standardmäßig für die Systemsicherheit und zu statistischen Zwecken in einer Protokoll-Datei (Server-Logfile) gespeichert:
- aufgerufene URL
- Zeitpunkt und Art des Aufrufs
- IP-Adresse des Nutzers
- verwendetes http/https-Protokoll
- Volumen des Aufrufs (Kilobyte)Verweis auf zuvor besuchte Webseiten (Referrer URL)
- Information zum verwendeten Browser und Betriebssystem des Nutzers
Unser Webhoster ist ALL-INKL.COM, Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 Absatz 3 DSGVO besteht.
2. Zweck der systemseitigen Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System erfolgt, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Außerdem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, falls konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Eine Übermittlung an Dritte findet nur statt aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe oder gerichtlichen Entscheidung oder im Falle einer Rechts- bzw. Strafverfolgung im Zusammenhang mit unserer Webseite.
3. Speicherdauer der systemseitigen Daten
Serverseitig beträgt die Speicherdauer für IP-Adressen sieben Tage. Backups werden vier Wochen aufbewahrt.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Serveranalyse-Tool „Webalizer“
Für unsere Webseite ist das Standard-Serveranalyse-Tool „Webalizer“ eingerichtet. Mit diesem Analyseprogramm ist auf Grundlage der Server-Logfile-Daten eine statistische Auswertung der Nutzung unserer Webseite möglich – dazu gehört die Anzahl der Visits, die Herkunftsländer der Besucher und Übersicht der besuchten Seiten. Diese Daten werden so erhoben, dass sich ohne Einbeziehung weiterer Informationen kein direkter Personenbezug herstellen lässt. Eine Speicherung dieser Daten aus den Server-Logfiles zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
TKKM stellt keine Verbindung dieser statistischen Auswertungen mit anderen Datenquellen her; wir ziehen daraus keine Rückschlüsse auf den betroffenen Nutzer, und es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
7. Verwendung von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Die TKKM-Webseite verwendet einen Session-Cookie, welcher standardmäßig von Contao erzeugt und beim Verlassen der Website automatisch gelöscht wird. Dieser Cookie dient ausschließlich der Absicherung vor „Cross-Site-Request-Forgery“-Angriffen.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der EU-DSGVO und Sie haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie können von unserem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber des Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO.
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber unserem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie unserem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
TKKM verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Fall eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird TKKM die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zur Ausübung Ihres Widerspruchrechts wenden Sie sich bitte an unseren Verantwortlichen.
Sie haben ferner die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
TKKM nutzt keine automatische Entscheidungsfindung und kein Profiling. Automatisierte Entscheidungsfindung bedeutet, dass Computerprogramme anhand von Algorithmen oder Score-Werten die Auswahl zum Beispiel für einen Vertragsschluss treffen (beispielsweise Prüfung der Kreditwürdigkeit). „Profiling“ bezeichnet hier alle Formen der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei denen es darum geht, diese personenbezogenen Daten zu nutzen, um bestimmte persönliche Merkmale und Verhaltensweisen in Bezug auf eine natürliche Person auszuwerten.
Grundsätzlich haben Sie das von der Union gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.